Was ist Longevity und wie können wir unsere Lebensdauer beeinflussen?

Was bedeutet Longevity Langlebigkeit und wie können wir unsere Lebensdauer und Gesundheit beeinflussen?

Warum sind manche Menschen bis weit in die 100er Jahre hinein gesund und genießen das Leben, während andere schon in jungen Jahren mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben? Die Antworten darauf liefert die Longevity Wissenschaft, ein Forschungsgebiet, das die biologischen, genetischen und lebensstilbezogenen Faktoren untersucht, die zu einem langen, gesunden Leben beitragen. 

Longevity: Mehr als nur eine hohe Lebenserwartung

Der Begriff "Longevity" bedeutet auf Deutsch "Langlebigkeit" und umfasst mehr als nur die Anzahl der Jahre, die wir leben. Er bezieht sich auch auf die Qualität dieser Jahre, insbesondere unsere körperliche und geistige Gesundheit. Eine lange Lebenszeit ist schließlich nur dann erstrebenswert, wenn sie mit Gesundheit, Wohlbefinden und Qualität einhergeht. Man unterscheidet daher zwischen der Lebensspanne ("Lifespan") und der Gesundheitsspanne ("Healthspan"). Die Lebensspanne steht für die Dauer des Lebens und die Gesundheitsspanne für die Lebenszeit in gesunder Verfassung.

Während sich unsere Lebenserwartung im letzten Jahrhundert mehr als verdoppelt hat, hat sich unsere Gesundheitsspanne nicht im gleichen Maße mitentwickelt. Statistisch gesehen sind die letzten 10 Jahre im Leben geprägt von altersbedingten Krankheiten und eingeschränkter Lebensqualität. Das Ziel der Longevity Forschung besteht darin, die Gesundheitsspanne maximal auszuweiten und an die Lebensspanne anzupassen, um sich auch im hohen Alter bester Gesundheit zu erfreuen.

Dabei spielt die Zahl 120 eine wichtige Rolle. Die ältesten lebenden Menschen in den sogenannten Blue Zones werden im Schnitt 120 Jahre alt. Unser Organismus scheint also auf dieses Alter ausgelegt zu sein, sofern nicht eine Krankheit zuvor dem Leben ein Ende setzt. Im Kern geht also darum, altersbedingte Krankheiten wie Krebs, Demenz, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden, um lange gesund und glücklich zu leben. 

Die Faktoren eines langen gesunden Lebens und wie wir sie beeinflussen können

1. Lebensstil: Den größten Einfluss auf unsere Langlebigkeit und damit auch Gesundheit im hohen Alter haben wir selber (nämlich bis zu 80 %). Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen:

  • Nährstoffreiche Ernährung: Eine mediterrane Ernährung, reich an frischem Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen, trägt zur Verringerung des Risikos von altersbedingten Krankheiten und Verlängerung der Lebensdauer bei. Zucker gilt es weitestgehend zu vermeiden. Studien zeigen, dass eine Reduzierung der Kalorienzufuhr und Fasten die Gesundheit und Lebensdauer positiv beeinflussen. Es ist dabei wichtig, ausreichend Vitamine und Mineralstoffe über die Nahrung aufzunehmen, um eine Mangelernährung zu vermeiden. Nähstoffdefizite können mit wirkungsvollen Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden.
  • Regelmäßige körperliche Aktivität: Sport hat bekanntermaßen viele positive Auswirkungen auf Körper und Geist. Erwachsene sollten sich zweieinhalb bis fünf Stunden pro Woche körperlich betätigen, z. B. durch zügiges Spazierengehen oder Radfahren.
  • Vermeidung von Rauchen und Alkohol: Rauchen und Alkohol zählen zu den größten vermeidbaren Risikofaktoren für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Ausreichender Schlaf und Reduzierung von Stress: Dauerhafter psychischer Stress beschleunigt den Alterungsprozess und erhöht das Krankheitsrisiko. Erholungsphasen durch Meditieren (15 Minuten am Tag) und Schlafen (7 bis 8 Stunden pro Nacht) sind optimal für ein langes, gesundes Leben.
  • Soziale Kontakte: Ein starkes soziales Netzwerk und soziale Aktivitäten tragen ebenfalls nachgewiesenermaßen zur Gesundheit und Wohlbefinden bei.

2. Genetik: Anders als früher angenommen, spielt die Genetik eine untergeordnete Rolle, wie eine Studie mit Lebensdaten von 400 Millionen Menschen aufzeigen konnte. Man geht mittlerweile davon aus, dass nur etwa 20% der Lebensdauer auf die Genetik zurückzuführen sind.

3. Umweltbedingungen: Unsere Umgebung, einschließlich Luftqualität, Zugang zu sauberem Trinkwasser und medizinischer Versorgung sowie soziale Interaktionen beeinflussen unsere Lebensdauer ebenfalls.

Der Alterungsprozess aus biologischer Sicht

Auf Zellebene lässt der Alterungsprozess anhand von 9 Biomarkern beschreiben (den sogenannten "9 Hallmarks of Aging"). Sie repräsentieren zelluläre und molekulare Veränderungen, die mit dem Altern verbunden sind und in direktem Zusammenhang mit altersbedingten Krankheiten stehen. Ein besseres Verständnis dieser Marker kann helfen, das Altern zu verlangsamen und die Lebensqualität im Alter zu verbessern.

Mehr dazu in unserem Magazinartikel "Die 9 Zeichen der Alterung".

Die Strategien zur Verlängerung der Lebenserwartung sind vielschichtig und umfassen soziale, klinische und wissenschaftliche Bereiche. Durch ein besseres Verständnis der Alterungs- und Krankheitsprozesse können wir unsere Lebensqualität und unsere Gesundheit verbessern. my Longevity hat sich dieser Mission verschrieben, um Sie auf Ihrer Reise zu einem langen und gesunden Leben zu unterstützen.

Quellen

Olshansky, S. J. (2018). From Lifespan to Healthspan. JAMA, 320(13), 1323–1324. https://doi.org/10.1001/jama.2018.14240

Crimmins, E. M. (2015). Lifespan and Healthspan: Past, Present, and Promise. The Gerontologist, 55(6), 901-11. https://doi.org/10.1093/geront/gnv130

Garmany, A., Yamada, S., & Terzic, A. (2021). Longevity leap: mind the healthspan gap. npj Regenerative Medicine, 6, Article 57. https://doi.org/10.1038/s41536-021-00169-5

Stibich, M. (2023). How You Can Increase Your Longevity. Verywell Health. https://www.verywellhealth.com/what-is-longevity-2223930

Poulain, M., & Herm, A. (2021). Blue Zone. In "Positive Ageing and Learning from Centenarians: Living Longer and Better".

Ruby, J. G., et al. (2018). Estimates of the Heritability of Human Longevity Are Substantially Inflated due to Assortative Mating. Genetics, 210(3), 1109–1124. https://doi.org/10.1534/genetics.118.301613

Buettner, D., & Skemp, S. (2016). Blue Zones: Lessons From the World's Longest Lived. American Journal of Lifestyle Medicine, 10(5), 318-321. https://doi.org/10.1177/1559827616637066

Dominguez, L. J., Di Bella, G., Veronese, N., & Barbagallo, M. (2021). Impact of Mediterranean Diet on Chronic Non-Communicable Diseases and Longevity. Nutrients, 13, 2028. https://doi.org/10.3390/nu13062028

Dorling, J. L., Martin, C. K., & Redman, L. M. (2020). Calorie restriction for enhanced longevity: The role of novel dietary strategies in the present obesogenic environment. Ageing Research Reviews, 64, 101038. https://doi.org/10.1016/j.arr.2020.101038

Fernández-Ballesteros, R., Valeriano-Lorenzo, E., Sánchez-Izquierdo, M., & Botella, J. (2022). Behavioral Lifestyles and Survival: A Meta-Analysis. Frontiers in Psychology, 12, 786491. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.786491

Holt-Lunstad, J., Smith, T. B., & Layton, J. B. (2010). Social Relationships and Mortality Risk: A Meta-analytic Review. PLoS Medicine, 7(7), e1000316. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1000316

Mattson, M. P., Longo, V. D., & Harvie, M. (2017). Impact of intermittent fasting on health and disease processes. Ageing Research Reviews, 39, 46-58. https://doi.org/10.1016/j.arr.2016.10.005

Melzer, D., Pilling, L. C., & Ferrucci, L. (2020). The genetics of human ageing. Nature Reviews Genetics, 21(2), 88-101. https://doi.org/10.1038/s41576-019-0183-6

Yin, J., Jin, X., Shan, Z., Li, S., Huang, H., Li, P., Peng, X., Peng, Z., Yu, K., Bao, W., Yang, W., Chen, X., & Liu, L. (2017). Relationship of Sleep Duration With All-Cause Mortality and Cardiovascular Events: A Systematic Review and Dose-Response Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. Journal of the American Heart Association, 6(9), e005947. https://doi.org/10.1161/jaha.117.005947

Zannas, A. S., Arloth, J., Carrillo-Roa, T., Iurato, S., Röh, S., Ressler, K. J., Nemeroff, C. B., Smith, A. K., Bradley, B., Heim, C., Menke, A., Lange, J. F., Brückl, T., Ising, M., Wray, N. R., Erhardt, A., Binder, E. B., & Mehta, D. (2015). Lifetime stress accelerates epigenetic aging in an urban, African American cohort: relevance of glucocorticoid signaling. Genome Biology, 16, 266. https://doi.org/10.1186/s13059-015-0828-5

Saint-Maurice, P. F., Coughlan, D., Kelly, S. P., Keadle, S. K., Cook, M. B., Carlson, S. A., Fulton, J. E., & Matthews, C. E. (2019). Association of Leisure-Time Physical Activity Across the Adult Life Course With All-Cause and Cause-Specific Mortality. JAMA Network Open, 2(3), e190355. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2019.0355

Grafiken:

Die Grafiken wurden unter Lizenz von shutterstock.com erworben und gekennzeichnet.

Zurück zum Magazin
Evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel für ein langes und gesundes Leben.
1 von 6
Mir der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu