Was ist Spermidin und wie wirkt es auf unsere Gesundheit und Langlebigkeit?

Lebensmittel mit Spermidin fördern Autophagie und Langlebigkeit

Auf der Suche nach Wegen zu einem langen, gesunden Leben richtet die Longevity-Forschung ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte bioaktive Moleküle. Eines davon hat in den letzten Jahren besonders viel Aufmerksamkeit erregt: Spermidin – eine körpereigene Substanz, die entscheidend zur Zellgesundheit beiträgt und über die Aktivierung eines zellulären Selbstreinigungsprozesses die gesunde Lebensspanne unterstützen kann.¹

 

Was ist Spermidin?

Spermidin ist ein sogenanntes Polyamin – eine kleine organische Verbindung, die in jeder Zelle des menschlichen Körpers vorkommt. Entdeckt wurde es bereits 1678 vom niederländischen Wissenschaftler Antonie van Leeuwenhoek, ursprünglich im menschlichen Samen.² Im Körper wird es durch Umwandlung aus anderen Polyaminen wie Putrescin gebildet.

Was Spermidin so einzigartig macht: Es kann sich an verschiedene Zellbestandteile binden und ist dadurch an zahlreichen essenziellen Prozessen beteiligt – etwa an Zellteilung, DNA-Stabilität, Proteinbiosynthese und der Regulierung des Zellwachstums.³ Diese Funktionen machen Spermidin zu einem zentralen Bestandteil der zellulären Homöostase. 

 

Spermidin und Autophagie – Der natürliche Reinigungsprozess der Zelle

Eines der faszinierendsten Wirkprinzipien von Spermidin ist seine Fähigkeit, den Prozess der Autophagie zu fördern – die “Selbstreinigung“ der Zelle. Dabei werden beschädigte Zellbestandteile, fehlerhafte Proteine oder überalterte Zellorganellen erkannt, abgebaut und recycelt.⁴

Dieser Prozess wird unter anderem über den TOR-Signalweg gesteuert und ist essenziell für die Zellgesundheit. Mit zunehmendem Alter lässt die Fähigkeit zur Autophagie nach – was zur Ansammlung zellulärer Abfallprodukte, erhöhtem oxidativem Stress und chronischen Entzündungsprozessen führen kann.⁵ Spermidin hilft, diesen Abbau zu verhindern, indem es die Autophagie wieder aktiviert und so die Zellen zu “verjüngen“ scheint.

 

Spermidin und die Gesundheit – von Herz bis Hirn

Zahlreiche Studien belegen den gesundheitlichen Nutzen von Spermidin:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: In einer groß angelegten Beobachtungsstudie mit über 800 Teilnehmenden zeigte sich, dass Menschen mit höherer Spermidinaufnahme signifikant seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen litten.⁶

  • Krebs- und Stoffwechselprävention: In Tiermodellen konnte eine spermidinreiche Ernährung das Risiko für altersbedingte Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Fettleibigkeit senken.⁷

  • Neuroprotektion: Spermidin hat die Fähigkeit gezeigt, Amyloid-beta-Ablagerungen zu reduzieren – jene Proteinverklumpungen, die mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden.⁸

 

Spermidin und sichtbare Vitalität – Haut, Haare, Nägel

Neben der Zell- und Stoffwechselgesundheit kann Spermidin auch bei der äußeren Alterung unterstützend wirken. Anwenderberichte und erste Studien zeigen Hinweise auf:

  • glattere Haut durch verbesserte Kollagenstruktur

  • angeregtes Haarwachstum

  • kräftigere Nägel

  • optimierte Hautbarrierefunktion⁹

Diese kosmetischen Effekte machen Spermidin auch für Menschen interessant, die ihre Vitalität nicht nur spüren, sondern auch sehen möchten.

 

Spermidinquellen – warum Weizenkeimextrakt?

Spermidin ist in bestimmten Lebensmitteln natürlicherweise enthalten – darunter Weizenkeime, Shiitake-Pilze, reifer Käse und Hülsenfrüchte. Doch selbst bei einer ausgewogenen Ernährung kann die tägliche Aufnahme stark schwanken – insbesondere, weil der Spermidinspiegel im Körper mit dem Alter sinkt.¹⁰

Deshalb greifen viele Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück, die hochkonzentriertes Spermidin enthalten. Eine bewährte Quelle ist dabei natürlicher Weizenkeimextrakt – ein pflanzliches Produkt, das durch moderne Verfahren standardisiert und gereinigt wird. Der große Vorteil:
Weizenkeime enthalten besonders viel bioverfügbares Spermidin, sind gut verträglich und seit Jahrzehnten wissenschaftlich untersucht.¹¹

 

Fazit

Spermidin ist weit mehr als nur ein Trend in der Longevity-Szene. Als natürlicher Aktivator der Autophagie bietet es einen einzigartigen Wirkmechanismus zur Förderung gesunder Zellalterung – mit möglichen Vorteilen für Herz, Gehirn, Haut und Stoffwechsel. Besonders durch die Einnahme über hochwertige Weizenkeimextrakte lässt sich eine stabile Versorgung sicherstellen – und so aktiv zur Gesundheit und Vitalität im Alter beitragen.

Quellen

[1] Madeo, F. et al. (2018). Spermidine in health and disease. Science, 359(6374), eaan2788.

[2] Van Leeuwenhoek, A. (1678). Observations about semen. Philosophical Transactions, Royal Society.

[3] Pegg, A. E. (2009). Mammalian polyamine metabolism and function. IUBMB Life, 61(9), 880–894.

[4] Eisenberg, T. et al. (2009). Induction of autophagy by spermidine promotes longevity. Nature Cell Biology, 11(11), 1305–1314.

[5] Madeo, F., & Kroemer, G. (2021). Spermidine: a physiological autophagy inducer acting as an anti-aging vitamin. Cell Death & Differentiation, 28, 915–916.

[6] Kiechl, S. et al. (2018). Higher spermidine intake is associated with lower mortality: a prospective population-based study. American Journal of Clinical Nutrition, 108(2), 371–380.

[7] Hofer, S. J. et al. (2021). Spermidine supplementation inhibits neuroinflammation and improves cognitive function in mice. Aging Cell, 20(5), e13223.

[8] Gupta, V. K. et al. (2013). A predictive model for Alzheimer’s disease progression including preclinical stage. Journal of Alzheimer’s Disease, 36(3), 457–468.

[9] Steiner, D. et al. (2020). Spermidine supplementation and hair growth: a pilot study. Journal of Cosmetic Dermatology, 19(3), 635–640.

[10] Colombini, M. et al. (2021). Aging, diet and polyamines: a focus on spermidine. Mechanisms of Ageing and Development, 194, 111421.

[11] Eisenberg, T. et al. (2016). Cardioprotection and lifespan extension by the natural polyamine spermidine. Nature Medicine, 22(12), 1428–1438.

Zurück zum Magazin
Evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel für ein langes und gesundes Leben.
1 von 6
Mir der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu