Was ist Resveratrol und wie wirkt es auf unsere Gesundheit und Langlebigkeit?

Was ist Resveratrol und wie wirkt es auf unsere Gesundheit und Langlebigkeit?

Resveratrol ist ein natürlich vorkommendes Polyphenol, das in über 70 verschiedenen Pflanzenarten gefunden wird – darunter Trauben, Beeren und besonders reichhaltig im japanischen Staudenknöterich (Polygonum Cuspidatum)¹. In der Longevity-Forschung hat sich Resveratrol als ein hochinteressanter Wirkstoff etabliert. Es wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und zellschützend – Eigenschaften, die es zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Prävention altersbedingter Erkrankungen machen.

 

Resveratrol und Hautgesundheit

Die Haut ist täglich oxidativem Stress ausgesetzt – durch UV-Strahlung, Umweltgifte und den natürlichen Alterungsprozess. Resveratrol wirkt als starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und somit die Zellstruktur schützt². Es unterstützt zudem die körpereigene Produktion von antioxidativen Enzymen wie Superoxiddismutase (SOD), was zu einer verbesserten Hautbarriere führt. Studien belegen, dass Resveratrol die Kollagensynthese begünstigt und Pigmentunregelmäßigkeiten ausgleichen kann – beides trägt zu einem ebenmäßigeren Hautbild bei³.

 

Resveratrol und das Herz-Kreislauf-System

Resveratrol wirkt auf mehreren Ebenen positiv auf das Herz-Kreislauf-System. Es senkt nachweislich den systolischen Blutdruck, verbessert das Lipidprofil und reduziert die Oxidation von LDL-Cholesterin⁴. Diese Effekte verringern das Risiko für Atherosklerose und koronarer Herzkrankheit. Zudem fördert Resveratrol die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO), was die Gefäße entspannt und die Durchblutung verbessert⁵.

 

Resveratrol und der Stoffwechsel

Insulinsensitivität, Glukoseverwertung und Lipidstoffwechsel sind zentrale Parameter für metabolische Gesundheit. Resveratrol konnte in mehreren Studien die Insulinwirkung verbessern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren⁶. Dies geschieht unter anderem über die Aktivierung von Sirtuin 1 (SIRT1) und AMP-aktivierter Proteinkinase (AMPK) – zwei molekulare Schalter, die zentrale Rollen im Energiestoffwechsel und der Zellregeneration spielen⁷.

 

Resveratrol und kognitive Gesundheit

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer stehen oft in Verbindung mit chronischer Neuroinflammation und oxidativem Stress im Gehirn. Resveratrol reduziert Entzündungen im Nervengewebe, hemmt die Bildung neurotoxischer Plaques und reguliert Metallionen wie Kupfer und Eisen, die zur Plaquebildung beitragen⁸. Erste klinische Studien deuten auf einen positiven Einfluss auf Gedächtnisleistung und neuronale Kommunikation hin⁹.

 

Resveratrol und Langlebigkeit

Der wohl spannendste Bereich: Resveratrol beeinflusst zelluläre Alterungsprozesse direkt. Es aktiviert Sirtuine – insbesondere SIRT1 –, die wiederum Prozesse wie DNA-Reparatur, Genexpression und Zellrecycling regulieren¹⁰. In Laborstudien konnte Resveratrol die Lebensspanne von Modellorganismen wie Hefezellen, Würmern und Fischen signifikant verlängern¹¹. Ob dieser Effekt sich vollständig auf den Menschen übertragen lässt, ist noch nicht abschließend geklärt – aber die molekularen Mechanismen sind überzeugend.

 

Resveratrol und Krebsprävention

Resveratrol zeigt antikarzinogene Eigenschaften, indem es bestimmte Signalwege hemmt, die für das Wachstum von Krebszellen verantwortlich sind¹². Gleichzeitig unterstützt es das Immunsystem bei der Erkennung und Eliminierung entarteter Zellen, unter anderem durch die Aktivierung von TNF-α und IFN-γ¹³. In präklinischen Modellen konnte Resveratrol das Tumorwachstum verlangsamen und die Wirksamkeit klassischer Therapien verstärken.

 

Resveratrol und Quercetin – ein starkes Duo

In Kombination mit Quercetin, einem weiteren natürlichen Polyphenol, verstärken sich die Wirkungen beider Substanzen. Besonders im Hinblick auf die metabolische und kognitive Gesundheit konnte diese Kombination in Studien positive Effekte zeigen – etwa bei älteren übergewichtigen Erwachsenen¹⁴. Quercetin verbessert zudem die Bioverfügbarkeit von Resveratrol im Körper.

 

cis- vs. trans-Resveratrol: Was ist der Unterschied?

Resveratrol existiert in zwei molekularen Formen: cis und trans. Trans-Resveratrol ist die stabilere und biologisch aktivere Variante¹⁵. Nahrungsergänzungsmittel sollten daher bevorzugt trans-Resveratrol enthalten – erkennbar durch Deklaration oder Labornachweis.

 

Resveratrol aus japanischem Staudenknöterich – die bewährte Quelle

Traditionell wird Resveratrol aus dem japanischen Staudenknöterich (Polygonum Cuspidatum) gewonnen. Diese Pflanze enthält auf natürliche Weise besonders hohe Konzentrationen an trans-Resveratrol. Moderne Extraktionsverfahren ermöglichen eine hohe Reinheit (über 98 %), ohne Rückstände oder Schwermetalle. Der Staudenknöterich bietet außerdem den Vorteil, dass er seit Jahrzehnten erforscht ist und in der traditionellen asiatischen Heilkunde Verwendung findet.

Im Gegensatz zu biotechnologischen Verfahren wie der Hefefermentation beruht diese Methode auf einer natürlichen Quelle mit traditionellem Einsatz und breiter Akzeptanz. Die so gewonnene Form von Resveratrol zeigt eine gute Bioverfügbarkeit und hohe Stabilität, insbesondere bei trockener Lagerung. Für Nahrungsergänzungsmittel mit Fokus auf Natürlichkeit und Reinheit ist der Staudenknöterich nach wie vor eine ausgezeichnete Wahl.

 

Fazit

Resveratrol ist ein vielseitiger, gut untersuchter Wirkstoff mit hohem Potenzial für die Förderung gesunder Zellalterung. Von Haut über Herz bis hin zum Gehirn – die Forschung zeigt vielversprechende Effekte. Wer auf Qualität achtet, sollte dabei auf trans-Resveratrol aus einer natürlichen Quelle wie dem japanischen Staudenknöterich setzen.

Quellen

[1] Baur, J. A., Pearson, K. J., Price, N. L., et al. (2006). Resveratrol improves health and survival of mice on a high-calorie diet. Nature, 444(7117), 337–342.

[2] Bonnefont-Rousselot, D. (2016). Resveratrol and cardiovascular diseases. Nutrients, 8(5), 250.

[3] Witte, A. V., Kerti, L., Margulies, D. S., & Flöel, A. (2014). Effects of Resveratrol on Memory Performance, Hippocampal Functional Connectivity, and Glucose Metabolism in Healthy Older Adults. Journal of Neuroscience, 34(23), 7862–7870.

[4] Gal, R., Deres, L., Toth, K., et al. (2021). The Effect of Resveratrol on the Cardiovascular System from Molecular Mechanisms to Clinical Results. International Journal of Molecular Sciences, 22(18), 10152.

[5] Takahashi, S., & Nakashima, Y. (2012). Repeated and long-term treatment with physiological concentrations of resveratrol promotes NO production in vascular endothelial cells. British Journal of Nutrition, 107(6), 774–780.

[6] Zhu, X., Wu, C., Qiu, S., et al. (2017). Effects of resveratrol on glucose control and insulin sensitivity in subjects with type 2 diabetes: Systematic review and meta-analysis. Nutrition & Metabolism, 14(1), 60.

[7] Price, N. L., Gomes, A. P., Ling, A. J., & Sinclair, D. A. (2012). SIRT1 is required for AMPK activation and the beneficial effects of resveratrol on mitochondrial function. Cell Metabolism, 15(5), 675–690.

[8] Komorowska, J., Wątroba, M., & Szukiewicz, D. (2020). Review of beneficial effects of resveratrol in neurodegenerative diseases such as Alzheimer’s disease. Advances in Medical Sciences, 65(2), 415–423.

[9] Ma, T., Tan, M.-S., Yu, J.-T., & Tan, L. (2014). Resveratrol as a Therapeutic Agent for Alzheimer’s Disease. BioMed Research International, 2014, 350516.

[10] Wood, J. G., Rogina, B., Lavu, S., et al. (2004). Sirtuin activators mimic caloric restriction and delay ageing in metazoans. Nature, 430(7000), 686–689.

[11] Valenzano, D. R., Terzibasi, E., Genade, T., et al. (2006). Resveratrol Prolongs Lifespan and Retards the Onset of Age-Related Markers in a Short-Lived Vertebrate. Current Biology, 16(3), 296–300.

[12] Aggarwal, B., Bhardwaj, A., Aggarwal, R., et al. (2004). Role of Resveratrol in Prevention and Therapy of Cancer: Preclinical and Clinical Studies. Anticancer Research, 24(5A), 2783–2840.

[13] Ko, J. H., Sethi, G., Um, J.-Y., et al. (2017). The role of resveratrol in cancer therapy. International Journal of Molecular Sciences, 18(12), 2589.

[14] Hausenblas, H. A., Schoulda, J. A., & Smoliga, J. M. (2015). Resveratrol treatment as an adjunct to pharmacological management in type 2 diabetes mellitus – systematic review and meta-analysis. Molecular Nutrition & Food Research, 59(1), 147–159.

[15] Beljanski, V. (2010). Resveratrol. In S. J. Enna & P. R. Bylund (Eds.), Encyclopedia of Pharmacology. Elsevier.

Zurück zum Magazin
Evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel für ein langes und gesundes Leben.
1 von 6
Mir der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu