Die 9 Merkmale des Alterns ("Hallmarks of Aging")

Die 9 Merkmale des Alterns (Hallmarks of Aging)

Das Altern ist ein natürlicher und unvermeidbarer Prozess, den jedes Lebewesen durchlebt. Bei den einen ruft es Faszination hervor, bei anderen Unwohlsein, insbesondere wenn wir die Zeichen des Älterwerden in uns selbst bemerken. Aber was genau passiert in unserem Körper während wir altern? In diesem Artikel werden wir uns die 9 grundlegenden Merkmale des Alterns ansehen, wie sie von der wissenschaftlichen Gemeinschaft definiert werden.

 

Die 9 Merkmale des Alterns

Die Merkmale des Alterns lassen sich in drei übergreifende Kategorien einteilen: primäre, antagonistische und integrative Merkmale. Jede Kategorie steht für eine andere Ebene der zellulären und molekularen Alterungsprozesse.

 

I. Primäre Merkmale

Dies sind die ersten Ursachen von Zellschäden durch Alterung:

1) Genomische Instabilität: Genomische Instabilität bezieht sich auf eine erhöhte Anfälligkeit für Veränderungen in der DNA, die dazu führen kann, dass Zellen nicht mehr normale funktionieren oder absterben. Mit dem Alter nehmen die Mechanismen zur Reparatur und zum Schutz unserer DNA ab, was zu erhöhter Genominstabilität führt. Diese Instabilität kann zu verschiedenen altersbedingten Krankheiten wie Krebs und Demenz führen.

2) Verkürzung der Telomere: Telomere sind die schützenden Enden unserer Chromosomen. Mit jeder Zellteilung verkürzen sich diese Telomere, bis sie schließlich so kurz sind, dass die Zelle nicht mehr richtig teilen kann, was zu Zelltod oder zu einer Art "Ruhezustand" namens Seneszenz führt.

3) Epigenetische Veränderungen: Epigenetik bezieht sich auf Änderungen in Genen, die nicht die DNA-Sequenz selbst betreffen, sondern wie diese Gene gelesen und umgesetzt werden. Mit dem Alter können sich diese Muster verändern, was zu veränderten Genfunktionen und möglicherweise zu Krankheiten führt.

4) Verlust der Proteostase: Proteine spielen eine entscheidende Rolle in fast allen biologischen Prozessen. Der Verlust der Proteostase bezieht sich auf das Ungleichgewicht zwischen der Produktion neuer Proteine und dem Abbau alter, beschädigter Proteine, was zu einer Ansammlung fehlerhafter Proteine führen kann.

 

    II. Antagonistische Merkmale

    Diese Merkmale entstehen als Reaktion auf eine Schädigung, die bei mäßiger Auswirkung vorteilhaft, bei chronischer Schädigung jedoch nachteilig ist.

    5) Gestörte Nährstoffsensitivität: Das Altern geht mit Veränderungen in der Wahrnehmung von Nährstoffen einher, die zur Regulierung des Stoffwechsels beitragen. Während eine verringerte Aktivität, z. B. durch Fasten oder Kalorienrestriktion, die Sensitivität steigert und unsere Lebensspanne verlängert, geht eine übermäßige Nährstoffaufnahme mit Verlust der Sensitivität einher, was zu Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes führen kann.

    6) Mitochondriale Dysfunktion: Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen. Mit zunehmendem Alter neigen sie dazu an Effizienz zu verlieren, was zu erhöhtem oxidativen Stress führt, der Zellbestandteile schädigt und zur Alterung beiträgt.

    7) Zelluläre Seneszenz: Wenn Zellen altern oder geschädigt werden, treten sie in einen Zustand der Seneszenz ein, in dem sie sich nicht mehr teilen oder absterben können. Dadurch wird zwar die Ausbreitung potenziell schädlicher Mutationen verhindert, doch die Ansammlung dieser Zellen kann die Gewebefunktion stören und Entzündungen fördern.

     

    III. Integrative Merkmale

    Diese Merkmale ergeben sich aus einer Kombination der vorhergehenden Kategorien und wirken sich direkt auf die Funktionalität und die Struktur des Organismus aus.

    8) Erschöpfung der Stammzellen: Stammzellen reparieren geschädigtes Gewebe, indem sie sich teilen und in spezifische Zelltypen differenzieren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Stammzellpopulation und ihre Effizienz ab, was die Fähigkeit des Körpers zur Heilung und Regeneration beeinträchtigt.

    9) Veränderte interzelluläre Kommunikation: Mit dem Altern werden die Kommunikationssignale zwischen den Zellen gestört, was zu Folge hat, dass unser Immunsystem nicht mehr richtig funktioniert und entzündliche Zustände gefördert werden.

     

    Es ist wichtig zu verstehen, dass die 9 Merkmale des Alterns nicht unabhängig voneinander existieren - sie interagieren und beeinflussen sich gegenseitig auf komplexe Weisen. Indem wir die zugrunde liegenden Prozesse besser verstehen, können wir Strategien entwickeln, um gesundes Altern zu fördern und das Risiko altersbedingter Krankheiten zu mindern. Das Verständnis und die Beeinflussung der Biologie des Alterns verspricht eine der wichtigsten wissenschaftlichen und medizinischen Forschungsgebiete des 21. Jahrhunderts zu werden.

    Quellen

    López-Otín, C., Blasco, M. A., Partridge, L., Serrano, M., & Kroemer, G. (2013). The hallmarks of aging. Cell, 153(6), 1194-1217. https://doi.org/10.1016%2Fj.cell.2013.05.039

    Blackburn, E. H., Epel, E. S., & Lin, J. (2015). Human telomere biology: A contributory and interactive factor in aging, disease risks, and protection. Science, 350(6265), 1193-1198. https://doi.org/10.1126/science.aab3389

    Greer, E. L., & Brunet, A. (2005). FOXO transcription factors at the interface between longevity and tumor suppression. Oncogene, 24(50), 7410–7425. https://doi.org/10.1038/sj.onc.1209086

    Moskalev, A., Chernyagina, E., de Magalhães, J. P., Barardo, D., Thoppil, H., Shaposhnikov, M., ... & Proshkina, E. (2016). Geroprotectors.org: a new, structured and curated database of current therapeutic interventions in aging and age-related disease. Aging (Albany NY), 8(9), 2127. https://doi.org/10.18632/aging.100799

    Campisi, J. (2013). Aging, cellular senescence, and cancer. Annual review of physiology, 75, 685-705. https://doi.org/10.1146/annurev-physiol-030212-183653

    Blagosklonny, M. V. (2012). Cell cycle arrest is not yet senescence, which is not just cell cycle arrest: terminology for TOR-driven aging. Aging (Albany NY), 4(3), 159. https://doi.org/10.18632/aging.100443

    Niedernhofer, L. J., Gurkar, A. U., Wang, Y., Vijg, J., Hoeijmakers, J. H., & Robbins, P. D. (2018). Nuclear Genomic Instability and Aging. Annual review of biochemistry, 87, 295-322. https://doi.org/10.1146/annurev-biochem-062917-012239

    Hartl, F. U., Bracher, A., & Hayer-Hartl, M. (2011). Molecular chaperones in protein folding and proteostasis. Nature, 475(7356), 324–332. https://doi.org/10.1146/annurev-biochem-060208-092442

    Kauppila, T. E., Kauppila, J. H., & Larsson, N. G. (2017). Mammalian Mitochondria and Aging: An Update. Cell Metabolism, 25(1), 57-71. https://doi.org/10.1016/j.cmet.2016.09.017

    López-Lluch, G., & Navas, P. (2016). Calorie restriction as an intervention in ageing. Journal of Physiology, 594(8), 2043-2060. https://doi.org/10.1113%2FJP270543

    Sharpless, N. E., & Sherr, C. J. (2015). Forging a signature of in vivo senescence. Nature Reviews
    Cancer, 15(7), 397–408. https://doi.org/10.1038/nrc3960

    Morrison, S. J., & Spradling, A. C. (2008). Stem cells and niches: mechanisms that promote stem cell maintenance throughout life. Cell, 132(4), 598-611. https://doi.org/10.1016/j.cell.2008.01.038

    Zurück zum Magazin
    Evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel für ein langes und gesundes Leben.
    1 von 6
    Mir der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu