mTOR, SIRT und AMPK: 3 Moleküle für die Langlebigkeit

mTOR, SIRT und AMPK Moleküle für die Langlebigkeit

Jüngste Forschungen haben mehrere biologische Wege aufgezeigt, die mit dem Altern und der Langlebigkeit zusammenhängen. Unter diesen sind drei molekulare Wirkstoffe hervorzuheben, die einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere biologische Uhr haben: mTOR, SIRT und AMPK. Jeder dieser molekularen Wirkstoffe bietet uns einzigartige Einblicke in die komplexen Mechanismen, die Alterung und Langlebigkeit steuern.

Der mTOR-Weg

mTOR (mammalian target of rapamycin) ist eine Proteinkinase, eine Art Enzym, welches das Zellwachstum, die Vermehrung und das Überleben reguliert. Während es für die normale Zellfunktion unerlässlich ist, kann eine Dysregulierung der mTOR-Signalübertragung weitreichende Folgen haben, einschließlich einer Beschleunigung des Alterungsprozesses.

Ein hohes Maß an mTOR-Aktivität wird mit altersbedingten Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Demenz in Verbindung gebracht. Umgekehrt hat sich gezeigt, dass die Unterdrückung der mTOR-Aktivität bei verschiedenen Organismen, von Hefe bis zu Mäusen, die Lebensspanne verlängert. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Hemmung von mTOR die zelluläre Proliferation und den Stress reduziert und dadurch die Lebensdauer der Zellen und des gesamten Organismus erhöht.

Eine der bemerkenswertesten Interventionen zur Erreichung dieses Ziels ist das Medikament Rapamycin. Rapamycin, das nach seiner Entdeckung in einem Bodenbakterium auf der Osterinsel oder "Rapa Nui" benannt wurde, hemmt die mTOR-Signalübertragung, was potenziell die Lebensspanne verlängern und die Gesundheit verbessern kann. Es gibt jedoch immer noch Diskussionen über die genaue Wirkungsweise und die potenziellen Nebenwirkungen, sodass es wichtig ist, andere Regulationswege wie SIRT und AMPK zu berücksichtigen.

Die SIRT-Familie

Sirtuine, die unter der Bezeichnung SIRT bekannt sind, sind eine Familie von Proteinen, die in fast allen lebenden Organismen vorkommen. Sie werden auch als "Langlebigkeitsenzyme" bezeichnet und spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Zellgesundheit und der Lebensspanne, indem sie Stoffwechselprozesse steuern und auf Stresssignale reagieren.

Insbesondere SIRT1 hat nachweislich einen starken Einfluss auf den Alterungsprozess. Durch die Aktivierung von SIRT1 wird die Funktion der Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen, verbessert, was mit einer verbesserten Insulinempfindlichkeit und Glukosetoleranz und einer erhöhten Fettoxidation in Verbindung gebracht wird.

Resveratrol, eine Verbindung, die in Rotwein, Trauben und einigen Beeren vorkommt, aktiviert nachweislich SIRT1 und ahmt damit die positiven Auswirkungen einer Kalorienrestriktion nach, einer bewährten Methode zur Verlängerung der Lebensspanne.

Der AMPK-Weg

Die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) wirkt wie ein Hauptschalter des Stoffwechsels in unseren Zellen. Sie wird unter energiearmen Bedingungen - z. B. beim Sport oder Fasten - aktiviert und löst eine Kaskade von Ereignissen aus, die das Energiegleichgewicht wiederherstellen sollen.

Zu den Vorteilen der AMPK-Aktivierung gehören eine verbesserte Glukoseaufnahme, ein verbesserter Fettabbau und eine verbesserte mitochondriale Biogenese, die zu einer optimierten metabolischen Gesundheit beitragen. Darüber hinaus kann AMPK den mTOR-Stoffwechselweg hemmen, wodurch die Zellproliferation verringert und die Lebenserwartung möglicherweise verlängert wird.

Metformin, ein gängiges Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, aktiviert bekanntermaßen die AMPK. Studien an Modellorganismen haben ergeben, dass Metformin die Lebensspanne und die Gesundheit verlängern kann, indem es einige Vorteile der Kalorienrestriktion nachahmt. Die Verwendung von Metformin im Hinblick auf seine potenziellen Anti-Aging-Effekte wird derzeit erforscht.

Synergie für Langlebigkeit

Obwohl mTOR, SIRT und AMPK jeweils Einfluss auf Alterung und Langlebigkeit haben, arbeiten sie nicht isoliert. Sie interagieren in komplexen Netzwerken miteinander und können gemeinsam die zellulären Reaktionen auf interne und externe Signale feinabstimmen, indem sie den Stoffwechsel, die Stressresistenz, die genomische Stabilität und Entzündungen beeinflussen - allesamt wichtige Akteure im Alterungsprozess.

SIRT1 und AMPK können sich beispielsweise gegenseitig in ihrer Aktivität verstärken und so eine positive Rückkopplungsschleife für eine bessere Stoffwechselkontrolle und Stressresistenz schaffen. Gleichzeitig können sowohl AMPK als auch SIRT1 den mTOR-Stoffwechselweg hemmen, wodurch sich ihre Wirkungen zur Förderung der Langlebigkeit potenziell gegenseitig verstärken.

Ein Blick in die Zukunft

Obwohl die Forschung zu mTOR, SIRT und AMPK vielversprechende Hinweise zur Verlangsamung des Alterungsprozesses liefert, darf man nicht vergessen, dass es bei der Langlebigkeit nicht nur darum geht, länger zu leben - es geht darum, länger gesund zu leben. Daher ist die Umsetzung dieser Erkenntnisse in praktische Maßnahmen für die menschliche Gesundheit eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein Verständnis für das Gleichgewicht zwischen diesen Signalwegen und ihren potenziellen Nebenwirkungen erfordert.

Wir stehen an der Schwelle zu spannenden Zeiten in der Alternsforschung. Die Möglichkeit, das menschliche Leben und die Gesundheitsspanne durch Modulation der mTOR-, SIRT- und AMPK-Aktivität zu verlängern, wird zu einer immer realistischeren Perspektive. In dem Maße, wie wir unser Verständnis dieser komplexen molekularen Netzwerke vertiefen, kommen wir dem Traum vom gesunden Altern näher.

Quellen

Johnson, S. C., Rabinovitch, P. S., & Kaeberlein, M. (2013). mTOR is a key modulator of ageing and age-related disease. Nature, 493(7432), 338–345. https://doi.org/10.1038/nature11861

Laplante, M., & Sabatini, D. M. (2012). mTOR signaling in growth control and disease. Cell, 149(2), 274-293. https://doi.org/10.1016/j.cell.2012.03.017

Bitto, A., Ito, T. K., Pineda, V. V., LeTexier, N. J., Huang, H. Z., Sutlief, E., ... & Kaeberlein, M. (2016). Transient rapamycin treatment can increase lifespan and healthspan in middle-aged mice. Elife, 5, e16351. https://doi.org/10.7554/eLife.16351

Guarente, L. (2013). Calorie restriction and sirtuins revisited. Genes & development, 27(19), 2072-2085. https://doi.org/10.1101/gad.227439.113

Canto, C., Gerhart-Hines, Z., Feige, J. N., Lagouge, M., Noriega, L., Milne, J. C., ... & Auwerx, J. (2009). AMPK regulates energy expenditure by modulating NAD+ metabolism and SIRT1 activity. Nature, 458(7241), 1056-1060. https://doi.org/10.1038/nature07813

Baur, J. A., Pearson, K. J., Price, N. L., Jamieson, H. A., Lerin, C., Kalra, A., ... & Sinclair, D. A. (2006). Resveratrol improves health and survival of mice on a high-calorie diet. Nature, 444(7117), 337-342. https://doi.org/10.1038/nature05354

Hardie, D. G. (2011). AMP-activated protein kinase—an energy sensor that regulates all aspects of cell function. Genes & development, 25(18), 1895-1908. https://doi.org/10.1101/gad.17420111

Martin-Montalvo, A., Mercken, E. M., Mitchell, S. J., Palacios, H. H., Mote, P. L., Scheibye-Knudsen, M., ... & De Cabo, R. (2013). Metformin improves healthspan and lifespan in mice. Nature communications, 4(1), 1-9. https://doi.org/10.1038/ncomms3192

Guarente, L. (2011). Sirtuins, aging, and metabolism. Cold Spring Harbor symposia on quantitative biology, 76, 81-90. https://doi.org/10.1101/sqb.2011.76.010629

Kim, J., Kundu, M., Viollet, B., & Guan, K. L. (2011). AMPK and mTOR regulate autophagy through direct phosphorylation of Ulk1. Nature cell biology, 13(2), 132-141. https://doi.org/10.1038/ncb2152

Chen, D., Bruno, J., Easlon, E., Lin, S. J., Cheng, H. L., Alt, F. W., & Guarente, L. (2008). Tissue-specific regulation of SIRT1 by calorie restriction. Genes & development, 22(13), 1753-1757. https://doi.org/10.1101/gad.1650608

Lan, F., Cacicedo, J. M., Ruderman, N., & Ido, Y. (2008). SIRT1 modulation of the acetylation status, cytosolic localization, and activity of LKB1. Possible role in AMP-activated protein kinase activation. Journal of Biological Chemistry, 283(41), 27628-27635. https://doi.org/10.1074/jbc.M805711200

Lamming, D. W., Ye, L., Katajisto, P., Goncalves, M. D., Saitoh, M., Stevens, D. M., ... & Sabatini, D. M. (2012). Rapamycin-induced insulin resistance is mediated by mTORC2 loss and uncoupled from longevity. Science, 335(6076), 1638-1643. https://doi.org/10.1126/science.1215135

Ghosh, H. S., McBurney, M., & Robbins, P. D. (2010). SIRT1 negatively regulates the mammalian target of rapamycin. PloS one, 5(2), e9199. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0009199

Grafiken:

Die Grafiken wurden unter Lizenz von istockphoto.com erworben und gekennzeichnet.

Zurück zum Magazin
Evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel für ein langes und gesundes Leben.
1 von 6
Mir der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu