Langlebigkeit und das Mikrobiom: Der Einfluss der Darmgesundheit auf die Lebenserwartung

Langlebigkeit und das Mikrobiom: Der Einfluss der Darmgesundheit auf die Lebenserwartung

Auf der Suche nach Langlebigkeit richten wir unsere Aufmerksamkeit oft auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Betätigung und Stressbewältigung. Ein oft übersehener Faktor, der eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und möglicherweise unsere Lebensspanne spielt, ist jedoch die Gemeinschaft der Mikroorganismen, die in unserem Körper leben - das Mikrobiom.

Die Rolle des Darmmikrobioms

Unser Darmmikrobiom ist ein komplexes Ökosystem aus Billionen von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroben. Diese mikrobielle Gemeinschaft ist keineswegs schädlich, sondern spielt eine unverzichtbare Rolle für unsere Gesundheit. Sie hilft bei der Aufspaltung von Nahrungsmitteln, der Produktion lebenswichtiger Vitamine, der Abwehr schädlicher Krankheitserreger und kommuniziert sogar mit unserem Gehirn über die Darm-Hirn-Achse.

Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Zusammensetzung und Vielfalt unseres Darmmikrobioms auch das Altern und die Langlebigkeit beeinflussen kann.

Darmgesundheit und Alterung

Ein gesundes Darmmikrobiom ist im Allgemeinen vielfältig und ausgewogen. Mit dem Alter nimmt diese Vielfalt jedoch tendenziell ab, und das Darmmilieu kann weniger stabil werden. Diese Veränderungen werden mit einer Reihe von altersbedingten Gesundheitszuständen wie Herzerkrankungen, neurodegenerativen Störungen und einer verminderten Immunfunktion in Verbindung gebracht.

Im Gegensatz dazu haben Menschen, die 100 Jahre und älter werden, oft ein Darmmikrobiom, das dem von jungen Menschen stark ähnelt, was auf einen Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und verlängerter Lebensspanne hindeutet. Diese Entdeckung hat Wissenschaftler dazu veranlasst, zu untersuchen, ob die Förderung eines gesunden Darmmikrobioms möglicherweise das Altern verlangsamen und die Lebenserwartung erhöhen könnte.

 

Maßnahmen für ein gesunden Mikrobioms

Zwar sind noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um den Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und der Langlebigkeit vollständig zu verstehen, aber es sind bereits einige Strategien zur Förderung der Darmgesundheit bekannt. Im Folgenden finden Sie einige praktische Möglichkeiten, Ihr Darmmikrobiom zu pflegen.

Ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung

Die Ernährung ist einer der einflussreichsten Faktoren, die unser Darmmikrobiom formen. Der Verzehr einer breiten Palette an vollwertigen, pflanzlichen Lebensmitteln kann ein gesundes, vielfältiges Mikrobiom fördern. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte dienen als Brennstoff für nützliche Darmbakterien und sollten das Rückgrat Ihrer Ernährung bilden.

Probiotika und Präbiotika

Probiotika (nützliche Bakterien) und Präbiotika (unverdauliche Ballaststoffe, die diese Bakterien ernähren) können ebenfalls zur Verbesserung der Darmgesundheit beitragen. Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kimchi, Sauerkraut und Kombucha sind reich an Probiotika. Präbiotisch reiche Lebensmittel sind Zwiebeln, Knoblauch, Bananen, Spargel und Hafer.

Regelmäßige körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein weiterer Faktor, der das Darmmikrobiom zu beeinflussen scheint. Studien haben einen Zusammenhang zwischen regelmäßiger Bewegung und einer größeren Vielfalt des Darmmikrobioms festgestellt. Regelmäßige körperliche Betätigung könnte also auch indirekt die Langlebigkeit unterstützen, indem sie ein gesundes Darmmikrobiom fördert.

Angemessener Schlaf und Stressbewältigung

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Schlafqualität und das Stressniveau das Darmmikrobiom beeinflussen können. Schlechter Schlaf und chronischer Stress können sich negativ auf die Darmgesundheit auswirken, was auf die Bedeutung einer guten Schlafhygiene und von Stressbewältigungstechniken wie Achtsamkeit und Meditation für die Erhaltung eines gesunden Darmmikrobioms hinweist.

 

Die Erforschung der Rolle des Darmmikrobioms für Gesundheit und Langlebigkeit befindet sich noch in einem frühen Stadium. Die vorliegenden Erkenntnisse unterstreichen jedoch die Bedeutung eines gesunden, vielfältigen Mikrobioms nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern möglicherweise auch für ein längeres, gesünderes Leben. Dabei gilt es stets zu beachten, dass die Pflege der Darmgesundheit kein einmaliges Ereignis, sondern ein lebenslanger Prozess ist.

Quellen

Bäckhed, F., Roswall, J., Peng, Y., Feng, Q., Jia, H., Kovatcheva-Datchary, P., ... & Wang, J. (2015). Dynamics and stabilization of the human gut microbiome during the first year of life. Cell host & microbe, 17(5), 690-703. 10.1016/j.chom.2015.04.004

Biagi, E., Nylund, L., Candela, M., Ostan, R., Bucci, L., Pini, E., ... & Brigidi, P. (2010). Through ageing, and beyond: gut microbiota and inflammatory status in seniors and centenarians. PloS one, 5(5), e10667. 10.1371/journal.pone.0010667

Buford, T. W. (2017). (Dis) Trust your gut: the gut microbiome in age-related inflammation, health, and disease. Microbiome, 5(1), 1-12. 10.1186/s40168-017-0296-0

Claesson, M. J., Cusack, S., O'Sullivan, O., Greene-Diniz, R., de Weerd, H., Flannery, E., ... & O'Toole, P. W. (2011). Composition, variability, and temporal stability of the intestinal microbiota of the elderly. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(Supplement 1), 4586-4591. 10.1073/pnas.1000097107

David, L. A., Maurice, C. F., Carmody, R. N., Gootenberg, D. B., Button, J. E., Wolfe, B. E., ... & Turnbaugh, P. J. (2014). Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature, 505(7484), 559-563. 10.1038/nature12820

O'Toole, P. W., & Jeffery, I. B. (2015). Gut microbiota and aging. Science, 350(6265), 1214-1215. 10.1126/science.aac8469

Singh, R. K., Chang, H. W., Yan, D., Lee, K. M., Ucmak, D., Wong, K., ... & Liao, W. (2017). Influence of diet on the gut microbiome and implications for human health. Journal of translational medicine, 15(1), 1-17. 10.1186/s12967-017-1175-y

Thompson, L. R., Sanders, J. G., McDonald, D., Amir, A., Ladau, J., Locey, K. J., ... & Earth Microbiome Project Consortium. (2017). A communal catalogue reveals Earth’s multiscale microbial diversity. Nature, 551(7681), 457-463. 10.1038/nature24621

Zarrinpar, A., Chaix, A., Yooseph, S., & Panda, S. (2014). Diet and feeding pattern affect the diurnal dynamics of the gut microbiome. Cell metabolism, 20(6), 1006-1017. 10.1016/j.cmet.2014.11.008

Zurück zum Magazin
Evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel für ein langes und gesundes Leben.
1 von 6
Mir der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu