Hormesis: Der paradoxe Weg zur Langlebigkeit

Hormesis Eisbaden ist gesund und gut für Langlebigkeit

In unserem Bestreben, die menschliche Lebens- und Gesundheitsspanne zu verlängern, stoßen wir ständig auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Theorien und Paradigmen. Eines dieser faszinierenden Konzepte ist die "Hormesis" - ein biologisches Phänomen, das auf den ersten Blick kontraintuitiv erscheint, aber das Potenzial hat, unser Verständnis von Gesundheit und Langlebigkeit zu verändern.

Hormesis verstehen

Hormesis beschreibt einen Prozess, bei dem die Exposition gegenüber niedrigen Dosen einer Substanz oder Umweltfaktoren, die in hohen Dosen schädlich sind, zu positiven Auswirkungen auf den Organismus führt. Man kann sich das wie eine Stressreaktion vorstellen: Eine geringe Menge Stress kann den Körper dazu anregen, sich anzupassen und stärker zu werden, während übermäßiger Stress zu Schäden und Krankheiten führen kann.

Das Wort "Hormesis" stammt vom griechischen Wort "hórmēsis" ab, was "Anregung" bedeutet, und geht auf die Beobachtung zurück, dass viele biologische Systeme in ähnlicher Weise auf das Vorhandensein eines Stressors reagieren.

Die Verbindung zwischen Hormesis und Langlebigkeit

Das Konzept der Hormesis hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Bereich der Langlebigkeitsforschung. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien hat gezeigt, dass verschiedene Formen von leichtem Stress die Widerstandsfähigkeit der Zellen gegen Verletzungen erhöhen, die Reparaturmechanismen des Körpers stärken und die Langlebigkeit fördern können.

Beispiele für hormonelle Faktoren sind niedrig dosierte Strahlung, Hitzeschock, die Belastung durch Toxine in geringen Mengen und bestimmte Arten von körperlicher Betätigung. Das vielleicht am besten untersuchte Beispiel im Zusammenhang mit Alterung und Langlebigkeit ist die Kalorienrestriktion.

Die Kalorienrestriktion, d. h. die Verringerung der täglichen Kalorienzufuhr ohne Mangelernährung, verlängert nachweislich die Lebensspanne einer Vielzahl von Organismen, von Hefe bis zu Säugetieren. Dieser milde Ernährungsstress setzt eine Reihe von biochemischen Prozessen in Gang, die die Zellfunktionen verbessern, Entzündungen verringern und letztlich die Lebensdauer verlängern.

Die Kraft der Hormesis nutzbar machen

Die potenzielle Kraft der Hormesis zur Förderung von Gesundheit und Langlebigkeit wirft die Frage auf: Wie können wir sie in unserem täglichen Leben nutzbar machen?

Ein praktischer Ansatz besteht darin, milde Stressfaktoren auf ausgewogene und kontrollierte Weise in unseren Lebensstil einzubauen. Dazu könnte regelmäßige körperliche Betätigung gehören, die unseren Körper fordert, aber auch stärkt; eine intermittierende Fastenkur oder eine kalorienreduzierte Diät; oder Praktiken wie Saunabesuche und Kälteexposition, die thermischen Stress auslösen und verschiedene gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.

Es ist jedoch wichtig, sich an das der Hormesis zugrunde liegende Prinzip zu erinnern: "Die Dosis macht das Gift". Während kleine Mengen dieser Stressoren positive Auswirkungen haben können, könnte sich eine übermäßige Belastung nachteilig auf unsere Gesundheit auswirken. Wie immer gilt: Mäßigkeit ist das A und O.

Die Zukunft der Hormesis in der Langlebigkeitsforschung

Während wir in unserem Verständnis der Langlebigkeit stetig vorankommen, entwickelt sich die Hormesis zu einem vielversprechenden Paradigma der Langlebigkeitsforschung. Wissenschaftler untersuchen in diesem Zusammenhang Substanzen, die als Hormetine bekannt sind - natürliche oder synthetische Verbindungen, die die Hormesis auslösen, mit dem Potenzial, neue Therapien für altersbedingte Krankheiten zu entwickeln.

Quellen

Calabrese, E. J., & Baldwin, L. A. (2002). Defining Hormesis. Human & Experimental Toxicology, 21(2), 91–97. 10.1191/0960327102ht217oa

Gems, D., & Partridge, L. (2008). Stress-response hormesis and aging: "that which does not kill us makes us stronger". Cell Metabolism, 7(3), 200–203. 10.1016/j.cmet.2008.01.001

Le Bourg, É. (2019). Hormesis, aging and longevity. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - General Subjects, 1800(10), 1006–1012. 10.1016/j.bbagen.2010.02.005

Mattson, M. P. (2008). Hormesis defined. Ageing Research Reviews, 7(1), 1–7. 10.1016/j.arr.2007.08.007

Mattson, M. P., & Cheng, A. (2006). Neurohormetic Phytochemicals: Low-Dose Toxins that Induce Adaptive Neuronal Stress Responses. Trends in Neurosciences, 29(11), 632–639. 10.1016/j.tins.2006.09.001

Ristow, M., & Schmeisser, K. (2014). Mitohormesis: Promoting Health and Lifespan by Increased Levels of Reactive Oxygen Species (ROS). Dose-Response, 12(2), 288–341. 10.2203/dose-response.13-035.Ristow

Zurück zum Magazin
Evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel für ein langes und gesundes Leben.
1 von 6
Mir der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu